Adjektive
1. Allgemeines:
1.1.: Das Adjektiv beschreibt eine Person oder einen Gegenstand näher. Es stimmt mit seinem Beziehungswort in Kasus, Numerus und Genus überein.
1.2. Positiv: Der Positiv wird immer mit dem deutschen Positiv übersetzt. quam wird mit Positiv mit “wie†übersetzt.
1.3. Komparativ: Der Komparativ wird mit dem deutschen Komparativ übersetzt, wenn ein Vergleichsobjekt vorhanden ist, falls nicht wird er mit “zu, ziemlich, recht, höchst†übersetzt. Im Genitiv des Komparativs wird das o in oris gelängt.quam wird mit Komparativ wird mit als übersetzt.
1.4. Superlativ: Der Superlativ wird mit dem deutschen Superlativ übersetzt, wenn ein Vergleichsobjekt vorhanden ist, falls nicht mit dem Elativ, also mit “sehr†und Positiv. quam mit Superlativ wird übersetzt mit “möglichstâ€. Der Superlativ kann neben quam auch durch longe, übersetzt mit “bei weitemâ€, verstärkt werden.
2. Adjektive der a-/o-Deklination mit Konsonant am Stammende:
2.1. Positiv: Der Positiv wird nach der a-/o-Deklination dekliniert.
2.2. Komparativ: Gebildet wird der Komparativ aus dem Stamm des Adjektivs und durch Anhängen von -ior im Maskulinum und Femininum und -ius im Neutrum. Er wird nach der konsonantischen Deklination dekliniert.
2.3. Superlativ: Gebildet wird der Superlativ aus dem Stamm des Adjektivs und durch Anhängen von -issimus. Bei Adjektiven auf -er wird an den maskulinen Nominativ-Stamm -errimus gehangen.
2.4. Beispiele:
Positiv | Übersetzung | Komparativ | Übersetzung | Superlativ | Übersetzung |
antiquus, | alt | antiquior, antiquius | älter, recht alt | antiquissi- mus, -a, | der älteste, sehr alt |
sanctus, | heilig | sanctior, sanctius | heiliger, recht heilig | sanctissi- | am heiligsten, sehr heilig |
ruber, rubra, rubrum | rötlich | rubior, rubius | rötlicher, recht rötlich | ruberrimus, | am rötlichsten, sehr rötlich |
3. Adjektive der a-/o-Deklination mit Vokal am Stammende:
3.1. Positiv: Der Positiv wird nach der a-/o-Deklination dekliniert.
3.2. Komparativ: Gebildet wird der Komparativ aus magis und dem Positiv.
3.3. Superlativ: Gebildet wird der Superlativ aus maxime und dem Positiv.
3.4. Beispiele:
Positiv | Übersetzung | Komparativ | Übersetzung | Superlativ | Übersetzung |
arduus, -a, -um | steil | magis arduus, -a, -um | steiler, recht steil | maxime arduus | am steilsten, sehr steil |
dubius, -a, | zweifelhaft | magis dubius, -a, -um | zweifelhaft- er, recht zweifelhaft | maxime dubius | am zwei- felhaftest- en, sehr zweifelhaft |
idoneus, | passend | magis idoneus, -a, -um | passender, recht passend | maxime idoneus, -a, | am pass- endsten, sehr passend |
3.5. Ausnahme: Adjektive auf -quus bilden den Komparativ und Superlativ regelmäßig, da das u nach dem q nicht als Vokal betrachtet wird.
4. Adjektive der a-/o-Deklination mit unregelmäßiger Komparation:
Positiv | Übersetzung | Komparativ | Übersetzung | Superlativ | Übersetzung |
bonus, -a, | gut | melior, melius | besser, recht gut | optimus, | am besten, sehr gut |
magnus, | groß | maior, maius | größer, recht groß | maximus, | am größten, sehr groß |
malus, -a, | schlecht | peior, peius | schlechter, recht schlecht | pessimus, | am schlechtest en, sehr schlecht |
multus, -a, | viel | plus, (Gen.: pluris) | mehr, recht viel | plurimus, | am meisten, sehr viel |
parvus, -a, -um | klein | minor, minus | kleiner, recht klein | minimus, | am kleinsten, sehr klein |
5. Adjektive der i-Deklination:
5.1. Endigkeit:
Endigkeit / Genus | maskulinum | femininum | neutrum |
einendig | 1. Endung | 1. Endung | 1. Endung |
zweiendig | 1. Endung | 1. Endung | 2. Endung |
dreiendig | 1. Endung | 2. Endung | 3. Endung |
5.1. Positiv: Der Positiv wird nach der i-Deklination dekliniert.
5.2. Komparativ: Gebildet wird der Komparativ aus dem Stamm und -ior im Maskulinum und Femininum, im Neutrum auf -ius. Er wird dekliniert nach der konsonantischen Deklination.
5.3. Superlativ: Gebildet wird der Superlativ mit dem Stamm des Adjektivs und -issimus. Bei Adjektiven auf -er wird an den maskulinen Nominativ-
stamm -errimus gehangen.
5.4. Beispiele:
Positiv | Übersetz- | Komparativ | Übersetz- | Superlativ | Übersetz- |
brevis, -e | kurz | brevior, brevius | kürzer, recht kurz | brevissi- mus, -a, -um | der kürzeste, sehr kurz |
prudens, -entis | klug | prudentior, prudentius | klüger, recht klug | prudentissi- mus, -a, -um | der klügste, sehr klug |
celer, celeris, celere | schnell | celerior, celerius | schneller, recht schnell | celerrimus, | der schnell- |
5.5. Ausnahmen: Folgende Adjektive bilden den Superlativ mit -illimus: difficilis, dissimilis, facilis, gracilis, humilis, facilis, similis. Einige Adjektive werden nach der konsonantischen Deklination dekliniert: dives, particeps, pauper, princeps, vetus. Adjektive auf -guis bilden den Komparativ und Superlativ regelmäßig, da das u nach dem g nicht als Vokal betrachtet wird.