Consecutio temporum
Die Consecutio temporum regelt die Zeitenfolge in innerlich abhängigen Sätzen.
1. Im Indikativ:
Hauptsatz | Nebensatz | ||
Vorzeitigkeit zum HS | Gleichzeitigkeit zum HS | Nachzeitigkeit zum HS | |
Vergangenheit (Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt) | Plusquamperfekt | Imperfekt | Futur 1 |
Gegenwart (Präsens) | Perfekt | Präsens | Futur 1 |
Zukunft (Futur 1, Imperativ, Prä- sens mit malle, nolle, velle oder posse) | Futur 2 | Futur 1 | Futur 1 |
2. Im Konjunktiv:
Hauptsatz
| Nebensatz | |||
Vorzeitigkeit zum HS | Gleichzeitig- | Nachzeitigkeit zum HS (Umschreibung durch die coniugatio periphrastica) | ||
Aktiv | Passiv | |||
Vergangen- heit / Neben- tempora (Perfekt, Imperfekt, Plusquam- perfekt) | Pusquamper- | Imperfekt | PFA + Konj. Imperf. von esse | Gerundivum + Konj. Imperf. von esse |
Gegenwart und Zukunft / Haupttempora (Präsens, historisches Präsens, präsentisches Perfekt, Infinitiv Perfekt, Imperativ, Futur 1 / coniugatio periphrastica , Futur 2) | Perfekt | Präsens | PFA + Konj. Prä. von esse | Gerundivum + Konj. Prä. von esse |
Die coniugatio periphrastica („umschreibende Verbindung“) ersetzt den fehlenden Konjunktiv Futur 1. Der fehlende Konjunktiv im Futur 2 wird durch den Konjunktiv Perfekt oder den Konjunktiv Plusquamperfekt umschreiben.