Mischdeklination
mögliche Genera / | m. | f. | |
Nominativ | Singular | -es / -is (bzw. keine Endung) | |
Genitiv | Singular | -is | |
Dativ | Singular | -i | |
Akkusativ | Singular | -em | |
Ablativ | Singular | -e / -i | |
Vokativ | Singular | -es / -is (bzw. keine Endung) | |
Lokativ | Singular | -e / -i | |
Nominativ | Plural | -es / -is | |
Genitiv | Plural | -ium | |
Dativ | Plural | -ibus | |
Akkusativ | Plural | -es / -is | |
Ablativ | Plural | -ibus | |
Vokativ | Plural | -es / -is | |
Lokativ | Plural | -ibus |
2. Besonderheiten:
1. Die gemischte Deklination setzt sich aus dem Singular der konsonantischen Deklination und dem Plural der i-Deklination zusammen.
2. Substantive der gemischten Deklination sind entweder gleichsilbig und enden auf -is, -is; -es, -is oder ungeichsilbig mit 2 oder mehr Konsonanten am Stammende. Ausnahmen, auf die diese Regel zutrifft, die aber zur konsonantischen Deklination gehören, sind:
-sedes, -is f. - Sitz, Wohnsitz
-iuvenis, -is m. - Jüngling, junger Mann
-canis, -is m. - Hund, Hundewurf
-caput, capitis n. - Kopf, Hauptstadt
-cor, cordis n. - Herz, Gemüt, Gefühl, Mut, Verstand, Einsatz, Seele
-lac, lactis n. - Milch
-mel, mellis n. - Honig, Süßigkeit
-os, ossis n. - Knochen, Pl.: Gebeine