Kasusfunktionen
Name | Beschreibung | Beispielsatz |
- | Kasus des Subjekts und des Prädikatnomens | Afra laeta est. - Afra ist fröhlich. |
Doppelter Nominativ | Im Passiv wird aus einem doppelten Akkusativ ein doppelter Nominativ. | Caesar a populo consul perpetuus creatur. - Caesar wird vom Volk zum Konsul auf Lebenszeit gewählt. |
Name | Beschreibung | Beispielsatz |
Genitivus obiectivus | Attribut, das zeigt, auf wen sich eine Tätigkeit oder eine Wahrnehmung bezieht. | timor piratarum - die Furcht vor den Seeräubern victoria Romanorum - der Sieg über die Römer |
Attribut, das neben Wörtern steht, die einen Teil oder eine Menge bezeichnen. Der Genitivus partitivus von nos und vos heißt nostrum bzw. vestrum. Frage: wovon? wessen? | Romanus satis copiae habet. - Der Römer hat genug Vorrat. Unus nostrum / vestrum. -Einer von | |
Genitivus possesivus | Attribut, das den Besitzer einer Sache angibt. Außerdem kann er auch eine Pflicht oder Eigenschaft angeben. Frage: wessen? | Villa consulis est. - Die Villa gehört dem Konsul. Militis est hostem non timere. - Es ist die Pflicht des Soldaten, den Feind nicht zu fürchten. |
Genitivus pretii | Attribut, das den Wert einer Sache angibt. | Vinum magni est. - Der Wein ist viel wert. |
Genitivus qualitatis | Attribut, das eine Angabe zur Beschaffenheit gibt. Mit esse bildet er das Prädikat. | Puer magni fortitudinis est. - Der Junge ist sehr tapfer. |
Genitivus subiectivus | Attribut, das den bezeichnet, der etwas ausführt oder fühlt. | timor piratarum - die Furcht der Seeräuber victoria Romanorum - der Sieg der Römer |
Name | Beschreibung | Beispielsatz |
Dativus auctoris | Beschreibt den Urheber. Frage: Von wem? | Mihi in animo est hostem occidere. - Ich beabsichtige, den Feind zu töten. |
Dativus commodi / incommodi | Objekt, das ausdrückt zu wessen Vor- oder Nachteil etwas geschieht. Frage: Für wen? | Praetores rei publicae timent. - Die Praetoren fürchten für den Staat / sorgen sich um den Staat. |
Doppelter Dativ | Verbindung von Dativus commodi / incommodi und Dativus finalis. | Salus militum ei curae erat. - Das Wohl der Soldaten gereichte ihm zu Sorge. |
Dativus finalis | Adverbiale Bestimmung, die den Zweck oder die Wirkung einer Handlung beschreibt. Frage: wozu? | Dominus custodes praesidio habet. - Der Herr hat Wächter zum Schutz. |
Dativobjekt | Einige intransitive Verben können durch ein Dativobjekt ergänzt werden, wie zum Beispiel: placere-gefallen, prodesse-nützen, nützlich sein, respondere-antworten, parere-gehorchen. Einige Verben, die im Deutschen transitiv sind benötigen im Lateinischen ein Dativobjekt, wie zum Beispiel: invidere-beneiden, parcere-schonen, sparen, persuadere-überreden, überzeugen. | Marcus patri respondet. - Marcus antwortet dem Vater.
|
Dativus possesivus | Bezeichnet zusammen mit esse den Besitzer eines Gegenstandes und bildet das Prädikat. Frage: wem? | Villa consuli est. - Die Villa gehört dem Konsul. |
Name | Beschreibung | Beispielsatz |
Doppelter Akkusativ | Einige Verben benötigen einen zweiten Akkusativ als Prädikatsnomen, wie zum Beispiel creare-jmdn. zu etw. wählen; putare, habere-jmdn. für etw. halten, oder als zweites Objekt wie bei docere-jmdn. etw. lehren. Im Passiv wird aus diesem doppelten Akkusativ ein doppelter Nominativ. | Populus Caesarem consulem perpetuum creat. - Das Volk wählt Caesar zum Konsul auf Lebenszeit.
Caesar a populo consul perpetuus creatur. - Caesar wird vom Volk zum Konsul auf Lebenszeit gewählt. |
Akkusativobjekt | Der Akkusativ bildet bei transitiven Verben das Objekt. Einige lateinische Verben, die abweichend vom Deutschen transitiv sind, erfordern ebenfalls einen Akkusativ, wie zum Beispiel: fugere-fliehen (vor), meiden. Frage: wen? was? | Magister puerum rogat. - Der Lehrer fragt den Jungen. Homo periculum fugit. - Der Mensch meidet die Gefahr. |
Akkusativ der Richtung | Adverbiale Bestimmung, die das Ziel oder die Richtung einer Bewegung auf die Frage wohin? gibt (im Deutschen auch wo?) domum - nach Hause | Marcus in Colosseum currit. - Marcus rennt zum Kolosseum. |
Akkusativ der zeitlichen und räumlichen Ausdehnung | Adverbiale Bestimmung, die auf die Fragen wie hoch? / lang? / breit? antwortet. | Arbor novem pedes alta est. - Der Baum ist neun Fuß hoch. Cornelia tres horas ambulavit. - Cornelia ging drei Stunden spazieren. |
Name | Beschreibung | Beispielsatz |
Ablativus absolutus | Der Ablativus absolotus steht mit einem Partizip im Ablativ losgelöst vom Rest des Satzes. Er wird wie ein Partizip übersetzt, nur die Wiedergabe mit einem Relativsatz ist nicht möglich, da es kein Bezugswort gibt. Der Ablativus absolutus ist vorzeitig bei einem PPP und gleichzeitig bei einem PPA. | Tarquinio Superbo Roma expulso in exilium iit. - Nach seiner Vertreibung aus Rom ging Tarquinius Superbus ins Exil. |
Ablativus causae | Adverbiale Bestimmung, die den Grund oder die Ursache eines Geschehens angibt. Frage: warum? wodurch? weshalb? | Marcus pugna gaudet. - Marcus freut sich über den Kampf. |
Ablativus comparationis | Der Ablativus comparationis ersetzt eine Konstruktion mit quam beim Vergleich | Marcus celerior Cornelia est. - Marcus ist schneller als Cornelia. |
Ablativus instrumentalis | Adverbiale Bestimmung, die ein Mittel bezeichnet, mit dessen Hilfe etwas geschieht. Frage: womit? wodurch? | Syrus gladio Barbatum interfecit. - Syrus tötete Barbatus mit dem Schwert. |
Ablativus limitationis / respectus | Adverbiale Bestimmung, die den Bereich bezeichnet, auf den sich eine Aussage bezieht. Frage: in welcher Hinsicht? worin? | Ulixes omnes homines prudentia superavit. - Ulixes übertraf alle Menschen an Klugheit. |
Ablativus loci | Adverbiale Bestimmung bei Ortsangaben.Frage: wo? | Hannibal Carthagine habitat. - Hannibal wohnt in Karthago. |
Ablativus mensurae | Adverbiale Bestimmung, die einen Unterschied angibt. Frage: um wie viel? | Ulixes multo ceteris hominibus praestabat. Ulixes übertrifft die übrigen Menschen um viel. |
Ablativus modi | Adverbiale Bestimmung, die die Umstände einer Handlung angibt. Frage: wie? auf welche Weise? | Dominus servo iure damnat. -Der Herr verurteilt den Sklaven zu Recht. |
Ablativus originis | Adverbiale Bestimmung, die eine Auskunft über die Herkunft oder Abstammung gibt. Frage: woher? | Servus humili loco natus est. - Der Sklave ist von niedrigem Stand. |
Ablativus pretii | Attribut, das den Wert einer Sache angibt. | Vinum magno consistit. - Der Wein kostet viel. |
Ablativus punctualis | Adverbiale Bestimmung, die einen Zeitpunkt oder einen Ort angibt. Frage: wo? wann? | Marcus Roma habitavit in anno primo. - Marcus wohnt im ersten Jahr in Rom. |
Ablativus qualitatis | Adverbiale Bestimmung, die eine Eigenschaft von Personen und Sachen angibt. | Puella summa pulchritudine venit. - Ein Mädchen von höchster Schönheit kommt. |
Ablativus separativus | Adverbiale Bestimmungen bildet der Ablativus separativus mit Verben, ein Attribut mit Adjektiven. Er gibt eine Löslosung oder Trennung an, auch in übertragener Bedeutung. Es kann auch die Präposition a / ab hinzukommen. Frage: wovon? | Homines sedibus pellebantur. - Die Menschen wurden von ihren Wohnsitzen vertrieben.
|
Ablativus temporis | Adverbiale Bestimmung mit der Antwort auf die Frage: wann? | Uno anno post Ulixes ex insidiis evasit. - Ein Jahr später floh Ulixes aus der Falle. |
Name | Beschreibung | Beispielsatz |
- | Ortsfall | Marce, veni mecum! - Marcus, komm mit mir! |
Name | Beschreibung | Beispielsatz |
- | Anredefall, der in der a- und o-Deklination dem Genitiv entspricht und sonst dem Ablativ | Pharnaces rex Asiae copias suas contra hostes duxit. - Pharnaks, König in Kleinasien / Kleinasiens, führte seine Truppen gegen die Feinde. |